Nachricht vom 08.09.2022
Die "Kühlwagenwanderung", organisiert und durchgeführt durch das Team des umtriebigen Michael (Muli) Müller, war ein großer Erfolg. Für jede Stempelkarte, auf der fünf Stationen ausgewiesen waren, spendet die Sparkasse Westerwald-Sieg einen Baum. Der erste wurde am "Gerätehaus" Oberwambach gepflanzt.
Oberwambach. Die "Kühlwagenwanderung", eine der spontanen Ideen vom umtriebigen Getränkehändler Michael (Muli) Müller war ein großer Erfolg (wir berichteten hier). Die Sparkasse Westerwald-Sieg hatte zugesagt, dass für jede Wanderkarte, die mindestens fünf Stationen aufwies, ein Baum gespendet würde. Müller sagte im Gespräch: "Niemand von uns hätte mit einer solchen Resonanz gerechnet.“ Nach der Wanderung waren an die 2.000 Teilnehmer zum Abschluss an den Betriebssitz des bekannten "freundlichen Bierlieferanten“ gekommen. Am Mittwoch 7. September war es nun so weit: Der erste Baum wurde in Oberwambach gepflanzt. In der Nachbarschaft des "Gerätehauses" dem Treffpunkt im Dorf, entsteht eine Fläche mit gespendeten Bäumen, so Ortsbürgermeister Achim Ramseger lachend. Dort sind bereits mehrere Bäume angepflanzt worden, unter anderem eine Spende des ehemaligen Landrates Michael Lieber. Die weiteren Bäume, so Müller, werden in der Gemarkung Oberwambach angepflanzt. Johannes Kaspers, Vertreter der Sparkasse Westerwald-Sieg, sagte zu, dass die Auswahl der Standorte und der Sorte der Bäume in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern des Forstamtes geschehe.
Scherzhaft sagten Müller und Ramseger: "Wenn wir das noch einmal schaffen, dann haben wir in Oberwambach und der näheren Umgebung Wald ohne Ende.“ Eine weitere "Neuheit" ist eine Telefonzelle, die Ramseger "sicherstellen" konnte. Diese wird als Bücherzelle genutzt. Hier können Bücher ausgeliehen werden. "Wichtig ist es uns, dass Bücher im Umlauf bleiben und möglichst viele Leser finden. Natürlich sähe es toll aus, ein gefülltes Bücherregal sein Eigen nennen zu können", so Ramseger. Viel wichtiger aber ist ihm, der selber viel liest, dass Literatur ebenfalls Kultur ist. Auch die neuen Nachbarn haben hier die Möglichkeit sich Lesestoff zu besorgen und damit Sprache kennenzulernen. Zwei Damen aus dem Ort haben in Handarbeit die ehemals eher schmucklose Telefonzelle in ein Schmuckstück verwandelt. Ramseger hofft, dass auch dieses Projekt zu noch besserem Miteinander im Dorf führt. (kkö)
Lokales: Altenkirchen & Umgebung Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen. » zur Anmeldung
Weltneuheit im Stöffel-Park vorgestellt - Vollelektrischer Silo-LKW
Enspel. Markus Mann, der geschäftsführende Gesellschafter der Westerwälder Holzpellets GmbH aus Langenbach bei Kirburg, hätte ...
Fürthener Kinder- und Jugendfest soll ein Zeichen für das Miteinander setzen
Fürthen. Sie nahm Kontakt zum Bürgerverein Fürthen 2018 e.V. auf und die Planungen konnten beginnen. Am 24. September gibt ...
Daaden: Viele Themen beim Fest der Stiftung des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen
Daaden. So freute sich der Vorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Dr. Michael Klein, Dr. Maximilian Held von Oikocredit Westdeutscher ...
IGS Hamm: Schultüten mit Hoffnungen, Wünschen und Sorgen
Hamm. Schulleiterin Andrea Brambach-Becker verwies in ihrer Begrüßung auf die traditionellen IGS-Farben, die sich auch in ...
Daadener Hallenbad öffnet wieder ab 13. September
Daaden. Zur Energieeinsparung leistet auch die Verbandsgemeinde einen notwendigen Beitrag. Daher wurde die Wassertemperatur ...
Chance auf Deutschen Engagementpreis: Frauenselbsthilfe Krebs nominiert
Region. Die "Frauenselbsthilfe Krebs" mit der Landesvorsitzenden Dr. Sylvia Brathuhn ist im Rennen um den mit 10.000 Euro ...
Impfstelle Westerwald-Sieg: Omikron-Impfstoff in Hachenburg verfügbar
Hachenburg. Die Inzidenzen sind aktuell rückläufig und bei der aktuell globalen Lage scheint die Corona-Pandemie für viele ...
Hamm: Neue Stolpersteine verlegt - Aktion gegen das Vergessen
Hamm. Reiches jüdisches Leben prägte einst den Ort Hamm, sodass nun eine ganze Anzahl der quadratischen Messingplatten mit ...
Tag des offenen Denkmals 2022: Auch das Raiffeisenmuseum in Hamm ist dabei
Hamm. In dem Gebäude soll nach mündlicher Überlieferung Friedrich Wilhelm Raiffeisen geboren sein (im Geburtsjahr 1818 wohnte ...
Limbacher Kultur- und Verkehrsverein: Radwanderung zum "Steinerother Kopf"
Limbach. Von dort geht es zum Einradeln erst einmal gut drei flache Kilometer entlang der Kleinen Nister bis Luckenbach. ...
Mehrbachtal: Grundstein für Aus- und Umbau der Kläranlage gelegt
Hirz-Maulsbach. Idyllisch ist es im Tal des Mehrbachs zwischen Mehren und Niedermaulsbach als Teil der Ortsgemeinde Hirz-Maulsbach ...
Martin Diedenhofen begrüßt zahlreiche Besuchergruppen aus der Region im Bundestag
Neuwied/Altenkirchen. "Ich bin der festen Überzeugung, dass jeder die Gelegenheit haben sollte, mindestens einmal den Deutschen ...
Auf unserer Verlagsseite finden Sie mehr Informationen über den Verlag und unser Team.
Die aktuelle Preisliste und Mediadaten finden Sie hier.